Full-Service-Kooperation

Full-Service-Kooperation
1. Begriff: Aus der  Einkaufsgenossenschaft entstandene Kooperationsform des Einzelhandels. Die Zentralorganisationen übernehmen nicht nur das  Zentralregulierungsgeschäft und  Delkrederegeschäft, sondern tätigen neben  Empfehlungsgeschäften und  Abschlussgeschäften vermehrt auch  Eigengeschäfte. Damit übernehmen sie ein eigenständiges Risiko der Absetzbarkeit der Waren. Z.T. erhöhen die Zentralen das Absatzrisiko durch Errichtung eigener Produktionsstätten, deren Produkte prinzipiell nur über die Mitglieder verkauft werden sollen. Sie entwickeln auch  Handelsmarken bzw. verpacken lose gekaufte Ware in eigenen Verpackungsbetrieben.
- 2. Weitere, teils von organisatorisch ausgegliederten Betrieben wahrgenommene Aufgaben der Zentrale: Anmietung von Grundstücken bzw. Gebäuden; Durchführung von Standortanalysen; Finanzierung von Warengeschäften, Bauvorhaben, Existenzgründungen; Schulung der Mitglieder; Übernahme von statistischen Erfassungen, Kostenrechnung und Kalkulation, Betriebs- und Finanzbuchhaltung sowie Bilanzerstellung und Steuerberatung. Wachsende Kompetenzen im Handelsmarketing: Einsatz von Marketinginstrumenten, um die Einzelhändler zur Abnahme der eingekauften Produkte und zu deren bevorzugter Förderung beim Verkauf zu bewegen, einschließlich Beratung bei Ladengestaltung und Warenplatzierung, strenge Vorauswahl beschaffbarer Produkte (Listung in  Ordersätzen), Kalkulationshinweisen und Kontrollen des Verkaufs – zumindest global – über den Service der  kurzfristigen Erfolgsrechnungen. Entwurf zentraler Sonderangebots-, Werbe- und Verkaufsförderungsaktionen, Mitwirkung bei der Abfallbeseitigung.
- 3. Entwicklung: Die Entwicklung der F.-S.-K. zu  Filialunternehmungen ist durch Gründung von  Regiebetrieben schon realisiert. Kooperationskaufleute sind durch vertragliche Bindungen in ihrer Freiheit der Sortimentsbildung noch weiter eingeschränkt als die traditionellen Mitglieder von F.-S.-K. Die zukünftige Entwicklung ist davon abhängig, inwieweit es gelingt, dezentrale Fachkompetenzen so zur Ausschöpfung der lokalen Marktpotenziale einzusetzen und gleichzeitig so zu koordinieren, dass die Wettbewerbsfähigkeit der F.-S.-K. gestärkt wird. Hierbei wird es nicht unwichtig sein, durch  Mitgliederselektion einen rationell zu beliefernden Kreis von Einzelhändlern zu gewinnen, die durch ihre Erfolge auf dem Markt gleichzeitig den übergeordneten Gruppeninteressen dienen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • freiwillige Kette — 1. Begriff: In ihrem Ursprung die vertikale ⇡ Kooperation einer Großhandlung mit ausgewählten Einzelhändlern (Anschlusskunden) und gleichzeitig die horizontale Kooperation solcher Großhändler, um das Absatzgebiet der f.K. über den regionalen… …   Lexikon der Economics

  • Kooperationsformen des Handels — 1. Begriff: Formen horizontaler und vertikaler ⇡ Kooperation im Handel (⇡ kooperative Gruppen des Handels). a) Horizontale Kooperationen sind historisch als Gegenbewegung zur Konzentration im Handel in Form von Großbetriebsformen des Handels (⇡… …   Lexikon der Economics

  • Einkaufsgemeinschaft — 1. Zusammenschluss von Unternehmungen zu gemeinschaftlichem Einkauf mit dem Zweck, die durch Großeinkauf erzielbaren Preisvorteile auszunutzen. Für mittelständische Betriebe des Einzelhandels sind E. ein Mittel im Konkurrenzkampf mit den großen… …   Lexikon der Economics

  • Regiebetrieb — I. Öffentliche Verwaltung/Öffentliche Betriebswirtschaftslehre:Verwaltungseinheit ohne jegliche institutionalisierte Selbstständigkeit, die aufgrund der Art der Aufgabe und ihrer wirtschaftlich, technisch und sozial abgrenzbaren Einheit von der… …   Lexikon der Economics

  • Pfeiffer Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Pfeiffer University Gründung 1885 Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeiffer University — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Pfeiffer University Gründung 1885 Trägerschaft Private Universität mit kirchlicher Unterstützung Ort Charlotte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Elektroautos — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Ich finde… …   Deutsch Wikipedia

  • Austria Mikro Systeme International AG — austriamicrosystems AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1981, als …   Deutsch Wikipedia

  • Austriamicrosystems — AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1981, als …   Deutsch Wikipedia

  • Austriamicrosystems AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1981, als …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”